Bewerbung Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik schreiben lassen



Berufsbild

Was dir an diesem jahrhundertealten Handwerk niemand erzählt!

Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik klingt nach einer Romantik vergangener Epochen, doch die Realität ist aufregender als sämtliche Märchen. Du arbeitest täglich mit enormer Hitze und flüssigem Metall, das in glühender Form in die vorbereiteten Gussformen strömt. Stell dir vor, in einer 800 Jahre alten Werkstatt zu stehen und jenen Ton nachzuahmen, der einst Könige und Bauern gleichermaßen zu feierlichen Anlässen rief. Das ist nicht nur ein Handwerk, sondern eine Zeitreise. Typische Arbeitszeiten liegen meist bei 38 bis 40 Stunden pro Woche, jedoch gibt es Auftragsphasen, in denen ein verlängerter Arbeitstag unvermeidlich wird. Gerade wenn eine Kirche eine dringend benötigte Glocke in Auftrag gibt, arbeitet das Team unter Hochdruck, um rechtzeitig liefern zu können.

Warum du beim Guss niemals wegsiehst!

Ein einziger Augenblick der Unaufmerksamkeit und das geschmolzene Metall kann zum gefährlichen Gegenspieler werden. In diesem Beruf heißt es: volle Konzentration – stets! Die Wechselquote ist vergleichsweise gering, weil sich Gießer, die sich einmal dieser alten Kunst verschrieben haben, nur selten davon losreißen können. Es existiert eine besondere Ehrfurcht, wenn man das glühende Material in Formen gießt, die womöglich seit Generationen übertragen wurden. Ausbildungen in Metalltechnik oder Gießereitechnik legen die Grundlage; häufig setzen Betriebe auf umfangreiche Einarbeitungsphasen, damit man das legendäre Händchen fürs Glockengießen entwickelt.

Psst: Nur wenige wissen, wie viel Kraft du wirklich brauchst!

Gorilla-Kräfte sind von Vorteil, denn du hantierst nicht nur mit heißen Kellen und Formen, sondern bewegst auch schwere Metallteile. Auch die Fachliteratur unterschlägt oft, dass selbst ein simpler Abguss tonnenschwer sein kann, wenn es um große Glocken geht. Klar, Kräne und Hilfsvorrichtungen stehen bereit, aber nichts geht über hands-on-Experience mitten in der Werkstatt. Viele schrecken zurück, wenn sie mit dem Funkenflug konfrontiert werden, doch echte Glockengießer leben für dieses Schauspiel. Und selbst wer irgendwann in die Verwaltung wechselt, hat den Geruch von geschmolzenem Metall überall im Gedächtnis.

Geheimtipp: So klingst du in Vorstellungsgesprächen unwiderstehlich!

Kaum ein Personaler erwartet, dass du einen abgestumpften Büroton anschlägst – sie suchen Bewerber mit echter Begeisterung für das Gusshandwerk. Wer von Natur aus körperliche Arbeit schätzt und sich durch das metaphorische Feuer nicht abschrecken lässt, hat beste Chancen. Unternehmen lieben es, wenn du einfache Versionen deiner Arbeiten präsentierst, sei es ein kleiner Glockenrohling oder auch Fotos deiner letzten Guss-Projekte. Diese Realität aus erster Hand scheint wie ein Magnet zu wirken und macht dich unverwechselbar.

So schützt du deine Ohren und Nerven im Stress!

Die Lärmkulisse in einer Gießerei ist kein Witz, und wer hier arbeitet, wird schnell merken, dass professioneller Gehörschutz ein Muss ist. Auch die hohe Temperatur schlägt aufs Gemüt, weshalb Pausen und akribische Einhaltung von Sicherheitsstandards unabdingbar sind. Nur wenige kennen den Insider-Tipp: Wer lernt, im richtigen Moment abzukühlen – sowohl körperlich als auch mental –, kann auf lange Sicht in diesem Beruf Höchstleistungen vollbringen. Viele unterschätzen zudem, wie wichtig Teamwork ist. Denn mit vereinten Kräften trägt sich jede Glocke leichter!

Ausbildung, Quereinsteiger und die verborgenen Schätze

Der Weg zum Metall- und Glockengießer kann über eine klassische Ausbildung in Metalltechnik führen oder über spezialisierte Lehrgänge, die sich auf Glockengussverfahren fokussieren. Der Quereinstieg ist nicht unmöglich, aber man benötigt ein intensives Training, um die Handgriffe perfekt zu beherrschen. Wusstest du, dass regionale Kunstgießereien oft Gemeinschaftsprojekte mit Museen und Kirchen organisieren? So entsteht eine Art Netzwerk, in dem auch Quereinsteiger willkommen sind, solange sie die nötige Leidenschaft für dieses prunkvolle Handwerk mitbringen.

Echt oder nur Schein? So erkennst du das wahre Glockengießerblut!

Viele reden gerne von dem alten Zauber, den eine Glocke in der Kirchturmspitze versprüht, doch nur wahre Kenner können die fein differenzierten Töne beurteilen, die sich aus einer perfekten Metallmischung ergeben. Der Guss an sich ist nur der halbe Prozess, denn Nachbearbeitung und Feinschliff entscheiden letztlich über den unverwechselbaren Klangcharakter einer Glocke. Unternehmensintern wird selten darüber gesprochen, wie man diese Klangnuancen testet, doch es ist eine hochkomplexe Disziplin. Wer dieses Wissen beherrscht, wird schnell zum gefragten Spezialisten.

Klick hier, wenn du das ultimative Insiderwissen willst!

Was viele nicht wissen: In manchen Regionen ist die Nachfrage nach Glockengießern deutlich höher, weil Traditionskirchen ihre Glockenanlagen modernisieren. Gleichzeitig scheint die Technologiebranche zunehmend zu experimentieren, zum Beispiel mit 3D-Druck in Kombination mit dem klassischen Guss, was den Beruf auf eine ganz neue Ebene hebt. In den nächsten Jahren dürfte es also spannend bleiben: Die Prognosen deuten auf einen wachsenden Bedarf hin, auch weil sich erfahrene Gießer rar machen. Wenn du in diesem Feld Fuß fassen willst, ist genau jetzt die ideale Zeit, umfassende Erfahrungen zu sammeln und Teil einer einzigartigen Kulturgeschichte zu werden.

Bewerbungs-Assistent

Lebenslauf

Meine Dokumente

KI-Bewerbung in 3 Schritten

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Paket wählen

DU WILLST GÜNSTIG

KI-ANSCHREIBEN

ECOkostenlos
  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST GÜNSTIG

LEBENSLAUF

ECOkostenlos
  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST DEN JOB

KI-BEWERBUNG

TOP CHANCE PAKET
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

Bewerbungs-Assistent Schritt 1/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
Es gelten AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung - Datenschutz-Hinweise
Erstelle unbegrenzt kostenlose KI-Bewerbungsschreiben – ohne Anmeldung, kein Abo, keine Tricks. Inklusive Vorschau auf sofort verfügbare Top-Chance-Dokumente mit exklusiven Merkmalen. Alles 100% kostenlos und unverbindlich. Probiere alles ohne Risiko aus. Erstelle mit dem Assistenten eine kostenlose Vorschau und entscheide in Ruhe. 100% kostenlos und unverbindlich.
Wenn Du ein Merkmal einer Stellenanzeige nicht erfüllst, lösche es im Text!

Bewerbungs-Assistent Schritt 2/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
KI-Optimierung Lebenslauf
(Übersetzung je nach Sprachwahl)
Stichworte zu Deiner Qualifikation (kein Muss)

Empfohlen, klappe hier auf für Beispiele.


Qualitäts-O-Meter:

So funktionert's

Geschlecht für Texterzeugung wählen

Bewerbungs-Assistent Schritt 3/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Bitte warten und nicht aktualisieren.

0%
Du hast keine 2. Chance für den ersten Eindruck.Prima, Du hast alles richtig gemacht.
TOPChanceab 5,99

Gute Antworten auf wichtige Einstellungsfragen findest Du im KI-Coach - nur im Top-Chance-Paket.

Besser mit Top-Chance.

Bessere Bewerbung bessere Chancen! Immer ein Schritt voraus mit dem KI-Spickzettel!
Du findest Deine Bewerbung im Reiter   Meine Dokumente 



Das alles sparst Du Dir

Nie wieder mit umständlichen Vorlagen und Anleitungen arbeiten

Bei einer Bewerbung als Metall- und Glockengießer in der Kunst- und Glockengusstechnik sind mehrere Aspekte entscheidend. Zunächst sind fundierte fachliche Kenntnisse in der Metallverarbeitung unerlässlich; dies umfasst Kenntnisse in der Gießtechnik, Legierungstechnik und dem Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen. Erfahrung in der Verarbeitung von Bronze und anderen Metalllegierungen ist von Vorteil, insbesondere im Umgang mit Formen und der Oberflächenbehandlung. Persönliche Eigenschaften wie handwerkliches Geschick, Kreativität und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden sind ebenso wichtig, da die Gestaltung von Kunstwerken und Glocken nicht nur technisches Wissen, sondern auch künstlerisches Talent erfordert. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, präzise nach Vorgaben zu arbeiten, sind weitere Schlüsselfaktoren, da oft im Team an komplexen Projekten gearbeitet wird. Relevante Erfahrungen, etwa durch Praktika oder Projekte im Metallguss, können den Bewerber hervorheben. Ein Portfolio mit bisherigen Arbeiten, insbesondere im Bereich des Kunstgusses oder der Glockenherstellung, kann den kreativen Aspekt der Bewerbung unterstreichen und das Interesse an der Kunst- und Glockengusstechnik verdeutlichen. Ein gutes Verständnis für historische Techniken und Traditionen in diesem Handwerk kann ebenfalls von Vorteil sein und zeigt eine tiefe Verbundenheit mit der Materie.

Keinen Streß. unsers System weiß, wie man sich als Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik bewirbt

Bewerbungstipps

Diese Tipps berücksichtigen unsere Tools und KI-Assistenten automatisch

Perfekte Positionierung

Eine überzeugende Bewerbung als Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik beginnt mit der klaren Definition deiner beruflichen Ziele und der Selbstdarstellung als hochmotivierte Fachkraft. Stelle zu Beginn heraus, was dich an dieser alten Handwerkstradition fasziniert und welches Know-how du bereits aus Ausbildung oder früheren Projekten mitbringst. Durch eine präzise und zugleich leidenschaftliche Beschreibung deiner Fähigkeiten ergatterst du bereits beim ersten Lesen Pluspunkte im Bewerbungsprozess. Recruiter und Werkstätten schauen besonders auf Details, wenn es um anspruchsvolle Gusstechniken sowie das verantwortungsvolle Umgehen mit heißen Metallen geht. Untermauere also deine Leidenschaft für die Metallverarbeitung mit konkreten Beispielen vergangener Werke oder Erfahrungen, damit Personaler sofort erkennen, wie fundiert dein Hintergrund ist.

Layout und Formatierung

Das Layout deiner Bewerbungsunterlagen sollte eine klare, übersichtliche Struktur aufweisen, damit alle relevanten Informationen schnell erfasst werden können. Verwende saubere Kopfzeilen, gut lesbare Schriftarten und ausreichend Weißraum zwischen den Abschnitten. Ein stimmiges Design, beispielsweise mit visuellen Elementen wie kleinen Symbolen oder Linien, kann dezent auf den charakteristischen Glockenguss verweisen, ohne zu überladen zu wirken. Das Dokument muss professionell wirken, weshalb du unbedingt auf einheitliche Formatierungen und konsistente Schriftgrößen achtest. Ein sauber gestalteter Lebenslauf und ein seriöses Deckblatt vermitteln außerdem dein Gespür für Qualität – ein hoher Stellenwert gerade in einem Berufsfeld, in dem es um millimetergenaue Präzision geht.

Sprache und Stil

Wähle bei deiner Bewerbung eine professionelle, aber dennoch persönliche Sprache. Vermeide übertrieben lange Schachtelsätze und setze stattdessen auf Klarheit. Verbinde deine Begeisterung für das traditionelle Kunsthandwerk mit konkreten Fähigkeiten, zum Beispiel indem du erläuterst, wie du speziell bei Glockengussprojekten Teamarbeit und Genauigkeit schätzt. Verwende aktivierende Verben wie „gestalten“, „anleiten“ oder „kontrollieren“, um dein Engagement zu unterstreichen. Gerade in Anschreiben ist es ratsam, Fachbegriffe wie „Formkasten“, „Seigerung“ oder „Kernlehm“ zu verwenden, um gleich zu zeigen, dass du das Handwerk verstehst. So bekommst du leichter Aufmerksamkeit, da das Unternehmen erkennt, dass du nicht nur oberflächliches Interesse hast.

Schlüsselwörter Kennen

In der heutigen Zeit nutzen viele Firmen digitale Screening-Systeme, die Bewerbungen nach vorgegebenen Schlagworten filtern. Deshalb ist es essenziell, in deinem Anschreiben und Lebenslauf eine Reihe gängiger Keywords einzubauen, die zu deinem Beruf passen. Beispiele sind „Metalllegierungen“, „Nagelprobe“, „Thermische Behandlung“ oder „Handformguss“. Achte dabei aber darauf, dass diese natürlich in deinen Text eingebettet sind. Nichts wirkt unprofessioneller, als wahllos eingefügte Schlagworte. Nimm dir also die Zeit, um in der Stellenbeschreibung nach verwandten Begriffen zu suchen und sie harmonisch in deine Formulierungen zu integrieren.

Screening-Kriterien richtig bedienen

Neben den Keywords achten Personalabteilungen natürlich auch darauf, dass du die zentralen Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllst. Lies die Stellenbeschreibung aufmerksam und identifiziere die wichtigsten Kriterien. Bist du beispielsweise in der Lage, antike Gussmodelle zu restaurieren? Oder kannst du mit komplexen Formen arbeiten, die sich für kirchliche Glockenprojekte eignen? Falls ja, dann betone diese Aspekte deutlich und liefere entsprechende Beispiele. Hast du Erfahrungen im Hochtemperaturbereich oder im Umgang mit Schmelzöfen gesammelt? Dann verdeutliche im Anschreiben, in welchen Projekten du die verschiedensten Schritte vom Schmelzen des Metalls bis zur Nachbearbeitung übernommen hast.

Individuelle Anpassung

Jedes Unternehmen legt auf spezielle Kompetenzen Wert – achte also darauf, dein Anschreiben individuell zuzuschneiden. Wenn du weißt, dass die Gießerei historisch wertvolle Glocken für Kirchen und Denkmäler fertigt, wähle Referenzen, die deine Liebe zur Denkmalpflege belegen. Falls du bereits an aufwendigen Kunstgussprojekten mitgewirkt hast, solltest du diese im Detail beschreiben. Zeige, dass du nicht nur eine Nummer im Bewerberfeld bist, sondern jemand, der mit einzigartigem Geschick und Hingabe diese Jahrhunderte alte Technik am Leben hält. Dieser persönliche Bezug unterscheidet dich schnell von anderen Kandidaten, die nur Standardphrasen wiederholen.

Das Begleitschreiben optimieren

Das Begleitschreiben ist neben dem Lebenslauf eines der wichtigsten Dokumente in deinem Bewerbungsprozess. Hier kannst du deine Motivation auf den Punkt bringen, dein Selbstbewusstsein in puncto Gusstechnik unterstreichen und dem Unternehmen vermitteln, warum gerade du ein wertvoller Teil des Teams wärst. Scheue dich nicht davor, Einblicke in deinen Arbeitsstil zu geben: Erkläre zum Beispiel, wie du nach einem erfolgreichen Glockenguss die Oberfläche professionell polierst und auf Klangreinheit prüfst, um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Verwende dazu herausragende Stichworte, die Handlungskompetenz signalisieren: „gründlich inspizieren“, „präzise veredeln“ oder „nachstandardisierten Verfahren kontrollieren“.

Erfolgsmessung und Optimierung

Nach dem Versenden deiner Bewerbung solltest du den Erfolg deines Vorgehens messen und wo nötig optimieren. Erhältst du keine Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, prüfe erneut die Stellenausschreibung und vergleiche sie mit deinen Unterlagen. Vielleicht fehlt ein wichtiger Nachweis, wie beispielsweise die abgeschlossene Ausbildung in der Metalltechnik oder das Fachzertifikat für Glockengusstechniken. Überarbeite gezielt diese Stellen, um deine Eignung transparenter zu machen. Mit jeder Anpassung steigerst du deine Chancen, bei zukünftigen Bewerbungen erfolgreich zu sein, und machst deutlich, dass du ein lernwilliger und flexibler Kandidat bist, der sich den Herausforderungen des Handwerks anpasst.

Häufige Fragen zur Bewerbung als Metall- und Glockengießer – Kunst- und Glockengusstechnik

Kann ich als Metall- und Glockengießer wirklich antike Kunstwerke neu erschaffen?

Ja, in vielen Projekten wirst du alte Vorlagen oder sogar zerstörte Glocken reproduzieren und dabei mithilfe moderner Technik ihre ursprüngliche Ästhetik wiederherstellen. Ein konkretes Beispiel ist die Restauration einer historischen Glocke aus dem 18. Jahrhundert: Du würdest mithilfe von Fotos, Messungen und Formstoffen eine exakte Nachbildung schaffen, damit Klöppel und Klangkörper perfekt harmonieren. Dadurch bewahrst du Tradition und trägst gleichzeitig den Fortschritt ins Handwerk, indem du moderne Metallbestandteile und Schmelzverfahren einsetzt.

Wie gefährlich ist die Arbeit mit flüssigem Metall wirklich?

Gefährlich, aber kalkulierbar, wenn du Sicherheitsstandards strikt einhältst. Beispielsweise trägst du hitzebeständige Kleidung, Schutzhandschuhe und einen speziellen Gesichtsschutz, wenn du das Metall in die Formen gießt. In einer typischen Situation, in der eine Glocke gegossen wird, stehen mehrere Kollegen bereit, um das flüssige Metall sicher zuzuführen. Ein kleiner Fehltritt, wie das Verschütten der Schmelze, kann zu schweren Verbrennungen führen. Durch klare Prozesse, Teamwork und Verantwortung minimiert man das Risiko erheblich.

Können Roboter in Zukunft das Glockengießen vollständig übernehmen?

Vollständig übernehmen werden sie es kaum. Zwar ersetzt moderne Automation bereits einige monotone Arbeitsschritte, etwa beim Aufbringen von Gussformen in Serienfertigung. Doch gerade das Herstellen einer Glocke erfordert Feingefühl und Erfahrung, um den optimalen Klang zu erzielen. In einem beispielhaften Betrieb könnte ein Roboter den Stahl schmelzen und in eine vordefinierte Form geben, doch die feinabgestimmte Nachbearbeitung und das Klang-Tuning bleiben hochgradig menschliche Tätigkeiten.

Was überrascht die meisten Neulinge an diesem Beruf?

Viele Neulinge sind erstaunt, wie schnell Praxiswissen sich als wichtigstes Kapital erweist. In Schulungen wird viel Theorie vermittelt, aber das tatsächliche Metallhandling lernt man erst in der Gießhalle, wenn man beispielsweise zum ersten Mal beim Innenkern einer Glocke die ideale Konsistenz der Lehmmasse erfühlen muss. Oft überrascht sie auch, wie kooperativ das Teamagieren ist: erfahrener Meister, Lehrling und Quereinsteiger arbeiten eng zusammen, sodass Wissen unmittelbar übertragen wird.

Wieso ist der Klang einer Glocke nicht immer rein?

Der Klang hängt stark von der Legierung und vom Gießverfahren ab. Selbst Feinheiten wie die Abkühlgeschwindigkeit beeinflussen die Frequenzen, die bei einem Anschlag erklingen. In einem konkreten Beispiel bemerkst du sofort, wenn das Metall zu heiß oder zu schnell in die Form gegossen wurde: Dann entstehen ungewollte Lunker und die Wandstärke variiert. Dies kann dazu führen, dass die Glocke einen verstimmten Ton erzeugt oder sogar in ihren Obertönen flattert.

Wie finde ich heraus, ob ich für diesen Beruf geeignet bin?

Praktische Erfahrung ist der Schlüssel. Viele potenzielle Gießer absolvieren erst ein Praktikum in einer Kunstgießerei oder besuchen einen Schnuppertag. Ein gutes Beispiel ist das Begleiten eines Meistergießers bei seinem täglichen Ablauf: Du erlebst, wie das Metall zusammengestellt, geschmolzen und schließlich in die vorbereitete Form gegossen wird. Dabei merkst du schnell, ob dich die Hitze, die körperliche Arbeit und das präzise Vorgehen begeistern oder abschrecken.

Welche konkreten Projekte machen sich in einer Bewerbung richtig gut?

Beeindruckend sind natürlich Gussarbeiten, die den typischen Glockenklang oder künstlerische Verzierungen demonstrieren. Wenn du zum Beispiel im Rahmen einer schulischen Abschlussarbeit eine kleine Glocke gegossen hast, kannst du Bilder der einzelnen Arbeitsschritte anfügen. Noch besser ist es, wenn du aufwändigere Gußformen geschaffen hast, etwa für besondere Reliefs. Diese Beispiele zeigen Arbeitgebern, dass du neben handwerklichem Können auch Sinn für Ästhetik mitbringst.

Kann ich auch international in diesem Beruf arbeiten?

Definitiv, denn Kunst- und Glockenguss wird in vielen Ländern geschätzt, von Europa über Asien bis in die USA. Gerade historische Stätten und Kirchen auf der ganzen Welt benötigen Experten, um ihre Glockenkultur zu pflegen oder wiederzubeleben. In einem konkreten Projekt in Italien haben deutsche Gießer mit lokalen Handwerkern kollaboriert, um eine Barock-Glocke zu rekonstruieren, wobei sowohl regionale Techniken als auch internationale Expertise vereint wurden.

Was mache ich, wenn eine Glockenform beim Guss reißt?

Zunächst wird der Guss sofort unterbrochen, um weitere Schäden zu verhindern. Dann prüfst du genau, an welcher Stelle der Riss entstanden ist. Oft hilft eine Notabdichtung oder der Einsatz eines Kerns, um die Form zu stabilisieren. In einem Beispielprojekt musste ein Team die Form reparieren, indem es schnell bindenden Speziallehm verwendete. Anschließend wurde das Metall vorsichtig nachgefüllt, damit die Glocke nicht ungleichmäßig abkühlt. So spart man Material und Produktionszeit, wenngleich ein Restrisiko bleibt.

Warum ist die Teamarbeit bei Glockengießern so entscheidend?

Als Glockengießer arbeitest du oft im Team, weil du von mehreren Seiten den Fluss des Metalls koordinieren musst. Ein Beispiel: Wenn eine große Glocke gegossen wird, stehen meist zwei oder drei Personen an den Schmelzöfen, während andere die Form überwachen und wieder andere den Ablaufplan im Blick behalten. Läuft das Zusammenspiel nicht rund, kann es zu Temperaturabfällen oder Verzögerungen kommen, die den gesamten Prozess stören. Nur durch koordinierte Teamarbeit gelingt am Ende ein makelloser Guss.

Produkte und Preise

Alle Preise inkl. 19% MwSt.

KI-ANSCHREIBEN
ECOkostenlos

  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos

LEBENSLAUF
ECOkostenlos

  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung

5er PACK
TOP CHANCE PAKET
nur Sprache

Angebot
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

EINZELBEZUG
TOP CHANCE PAKET

  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download