Bewerbung Hotel- und Gaststättenberufe – Fachkraft für Gastronomie schreiben lassen



Berufsbild

Unglaublich, was du als Fachkraft für Gastronomie wirklich leisten musst!

Fachkräfte für Gastronomie sind wahre Allrounder: Sie begrüßen Gäste, erstellen Getränke- oder Speisekarten, beraten zu kulinarischen Kreationen und behalten gleichzeitig Bestellungen sowie Lagerstände im Blick. Doch wusstest du, dass typische Arbeitszeiten häufig in den Abendstunden und an Wochenenden liegen? Kein Wunder, warum die Wechselquote relativ hoch ist: Die Arbeitsbelastung ist enorm, und nicht jeder bewältigt diesen Mix aus Flexibilität und Belastbarkeit über viele Jahre. In der Ausbildung wirst du intensiv geschult, von Hygienestandards bis hin zu Servicetechniken. Ein verstecktes, wenig bekanntes Detail: Viele Restaurants legen heute Wert auf Spezialisierungen wie vegane Gerichte oder regionale Erzeugnisse, sodass die Fähigkeit, auch Spezialwünsche professionell abzudecken, extrem gefragt ist.

Der Schockmoment hinter den Kulissen

Stell dir vor, du hast 50 Gäste in einem kleinen Restaurant, darunter eine Reisegruppe, die in Zeitnot ist. Dann fällt plötzlich die Stromversorgung in der Küche aus. Gerade in solchen Stressmomenten zeigt sich, wer wirklich dafür gemacht ist, in Hotel- und Gaststättenberufen zu glänzen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie bereitet dich auf Notfallsituationen vor und vermittelt dir Strategien, um Ruhe zu bewahren und improvisieren zu können. Gleichzeitig musst du immer ein Lächeln wahren und freundlich mit den Gästen umgehen – eine echte Herausforderung, wenn im Hinterzimmer hektisch organisiert wird. Diese Fähigkeit macht dich nicht nur zum Problemlöser, sondern auch zum Ruhepol in stürmischen Zeiten.

Atypische Karrierewege

Viele glauben, dass man ohne eine klassische Kochausbildung keine Chance hat, in gehobenen Hotels Fuß zu fassen. Doch das stimmt so nicht! Tatsächlich existieren vielfältige Weiterbildungen und Spezialisierungen, etwa im Bereich Housekeeping-Management, Barservice oder Eventplanung. Kein Wunder, dass so manche Fachkraft für Gastronomie später als Hoteldirektor oder Restaurantleiter Karriere macht. Weniger bekannt ist die Option, parallel zu arbeiten und in Teilzeit ein Studium im Bereich Hotelmanagement abzuschließen, um die Karrierechancen weiter zu steigern.

Der wahre Kern der typischen Arbeitszeiten

Natürlich wirst du in diesem Beruf auch dann arbeiten, wenn andere feiern oder Zeit für Erholung haben. Wochenende, Feiertage oder späte Schichten sind keine Seltenheit. Dieser Fakt wird oft unterschätzt, führt aber zu einer gewissen Exklusivität auf dem Arbeitsmarkt: Nicht jeder ist bereit, zu solchen Zeiten zur Verfügung zu stehen. Arbeitgeber suchen daher nach Kandidaten, die flexibel bleiben und echte Leidenschaft für den Service mitbringen. Tatsächlich gibt es auch Hotels, die Mitarbeiter entlasten, indem sie Schichtpläne besonders familienfreundlich gestalten. Allerdings bleibt es eine Herausforderung, den erhöhten Personalbedarf in Stoßzeiten zu decken.

Branchen-Insider – Fluktuation und Aufstiegschancen

Du hast vielleicht schon von der hohen Wechselquote in Gastronomieberufen gehört. Viele Angestellte wechseln nach wenigen Jahren, weil die körperliche und mentale Beanspruchung nicht unterschätzt werden darf. Andererseits ermöglicht diese Dynamik rasche Aufstiegsmöglichkeiten: Wer Engagement, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit zeigt, kann rasch zu verantwortungsvollen Positionen befördert werden. In größeren Hotels oder renommierten Ketten sind Aufstiegschancen nahezu unendlich, insbesondere wenn du internationale Erfahrung sammelst.

Unerwartete Details aus der Praxis

Wusstest du, dass sich Fachkräfte für Gastronomie zunehmend mit digitalen Kassensystemen befassen müssen, um Abläufe zu optimieren und eine reibungslose Bestellabwicklung zu gewährleisten? Diese Technikaffinität eröffnet dir neue Möglichkeiten, zum Beispiel als Ansprechpartner für Systemfehler oder als Trainer für neue Mitarbeiter. Gleichzeitig steigt die Erwartung von Gästen hinsichtlich individueller Beratung: Mehr denn je wird Fachwissen über allergikerfreundliche Gerichte oder glutenfreie Speisen verlangt. Dieses Fachwissen kann dich von anderen Bewerbern abheben und zu höherer Verantwortung oder besseren Gehaltsperspektiven führen.

Warum dich niemand auf die echten Stressmomente vorbereitet

Stell dir vor, ein Gast verlangt spontan ein extravaganteres Menü, während du bereits mitten in einer Abendspitze mit ausgebuchtem Saal steckst. Genau in solchen Fällen zeigt sich deine wirkliche Eignung für den Job. Weitgehend unbemerkt bleibt in der Öffentlichkeit, wie oft Fachkräfte für Gastronomie improvisieren müssen, um besondere Kundenwünsche zu erfüllen. Dabei kommt es stark auf Teamarbeit an: Du musst blitzschnell mit Küchenmitarbeitern, Barpersonal und weiteren Servicekräften kommunizieren und eine Lösung finden. So ziemlich jeden Tag warten neue Überraschungen auf dich!

Reiz und Realitäten eines Hotel- und Gaststättenberufs

Wer sich für eine Karriere als Fachkraft für Gastronomie entscheidet, trifft eine abwechslungsreiche Berufswahl. In kaum einem anderen Job lernst du so viele unterschiedliche Menschen kennen – von der hektischen Geschäftsfrau bis zur entspannten Urlauberfamilie. Du trägst aktiv dazu bei, dass Gäste großartige Erlebnisse haben und positive Erinnerungen schaffen. Allerdings ist das alles andere als ein Nine-to-five-Job. Du brauchst Ausdauer, soziale Kompetenzen und die Fähigkeit, auch in schwierigen Momenten gelassen zu bleiben. Wer diese Herausforderung annimmt, findet im Hotel- und Gaststättengewerbe jedoch nicht nur eine solide Karriere, sondern auch echte Erfüllung in einem sehr lebendigen Arbeitsumfeld.

Bewerbungs-Assistent

Lebenslauf

Meine Dokumente

KI-Bewerbung in 3 Schritten

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Paket wählen

DU WILLST GÜNSTIG

KI-ANSCHREIBEN

ECOkostenlos
  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST GÜNSTIG

LEBENSLAUF

ECOkostenlos
  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST DEN JOB

KI-BEWERBUNG

TOP CHANCE PAKET
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

Bewerbungs-Assistent Schritt 1/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
Es gelten AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung - Datenschutz-Hinweise
Erstelle unbegrenzt kostenlose KI-Bewerbungsschreiben – ohne Anmeldung, kein Abo, keine Tricks. Inklusive Vorschau auf sofort verfügbare Top-Chance-Dokumente mit exklusiven Merkmalen. Alles 100% kostenlos und unverbindlich. Probiere alles ohne Risiko aus. Erstelle mit dem Assistenten eine kostenlose Vorschau und entscheide in Ruhe. 100% kostenlos und unverbindlich.
Wenn Du ein Merkmal einer Stellenanzeige nicht erfüllst, lösche es im Text!

Bewerbungs-Assistent Schritt 2/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
KI-Optimierung Lebenslauf
(Übersetzung je nach Sprachwahl)
Stichworte zu Deiner Qualifikation (kein Muss)

Empfohlen, klappe hier auf für Beispiele.


Qualitäts-O-Meter:

So funktionert's

Geschlecht für Texterzeugung wählen

Bewerbungs-Assistent Schritt 3/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Bitte warten und nicht aktualisieren.

0%
Du hast keine 2. Chance für den ersten Eindruck.Prima, Du hast alles richtig gemacht.
TOPChanceab 5,99

Gute Antworten auf wichtige Einstellungsfragen findest Du im KI-Coach - nur im Top-Chance-Paket.

Besser mit Top-Chance.

Bessere Bewerbung bessere Chancen! Immer ein Schritt voraus mit dem KI-Spickzettel!
Du findest Deine Bewerbung im Reiter   Meine Dokumente 



Das alles sparst Du Dir

Nie wieder mit umständlichen Vorlagen und Anleitungen arbeiten

Bei einer Bewerbung als Fachkraft für Gastronomie sind verschiedene Aspekte entscheidend. Zunächst sind fachliche Anforderungen von großer Bedeutung: Eine abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie, wie zum Beispiel als Restaurantfachmann oder Koch, ist oft Voraussetzung. Zudem sollten Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelhygiene, Serviceabläufe und Gästebetreuung vorhanden sein. Persönliche Eigenschaften spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und eine ausgeprägte Serviceorientierung sind unerlässlich, da der Umgang mit Gästen und Kollegen täglich im Vordergrund steht. Belastbarkeit und Stressresistenz sind ebenfalls wichtig, da der Gastronomiebereich oft hektisch ist, insbesondere in Stoßzeiten. Relevante Erfahrungen, sei es durch Praktika oder vorherige Anstellungen in der Gastronomie, können Ihre Bewerbung stärken. Praktische Kenntnisse in der Zubereitung von Speisen, im Service oder in der Veranstaltungsorganisation sind von Vorteil. Zudem können Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, Ihre Chancen erhöhen, da viele Gastronomiebetriebe international ausgerichtet sind. Eine ansprechende, individuell gestaltete Bewerbung, die diese Aspekte hervorhebt, kann entscheidend für den Erfolg sein.

Keinen Streß. unsers System weiß, wie man sich als Hotel- und Gaststättenberufe – Fachkraft für Gastronomie bewirbt

Bewerbungstipps

Diese Tipps berücksichtigen unsere Tools und KI-Assistenten automatisch

Der erste Eindruck

Eine durchdachte, ansprechende Bewerbung als Fachkraft für Gastronomie in Hotel- und Gaststättenberufen entscheidet oft schon im ersten Moment, ob Sie den Personalverantwortlichen überzeugen. Legen Sie Wert auf ein klares und professionelles Layout: Verwenden Sie ein einheitliches Farbschema, das dezent ist und einen Hauch von Eleganz vermittelt. Beispielsweise könnte ein helles Beige in Kombination mit einem sanften Blauton eine gewisse Frische und Ruhe ausstrahlen. Achten Sie darauf, dass Schriftgrößen und -arten über alle Bewerbungsunterlagen hinweg konsistent sind, damit Ihr Profil strukturiert und gut lesbar bleibt. Ergänzen Sie Ihr Bewerbungsfoto mit feinen Nuancen in der Kleidung, die Ihre Persönlichkeit unterstreichen, ohne zu auffällig zu wirken.

Aussagekräftiges Anschreiben

In Ihrem Anschreiben sollten Sie auf einen höflichen, aber dennoch lebendigen Ton setzen. Vermeiden Sie zu förmliche Standardfloskeln und verwenden Sie stattdessen eine Sprache, die für den Gastronomie- und Hotelbereich angemessen wirkt: kommunikativ, kundenorientiert und freundlich. Beginnen Sie etwa mit einer packenden Einleitung wie: „Mit großer Leidenschaft für erstklassigen Service habe ich gelernt, selbst in hektischen Situationen den Überblick zu behalten.“ Verwenden Sie Schlüsselwörter, die den typischen Anforderungsprofilen entsprechen, zum Beispiel „Gästebetreuung“, „Serviceorientierung“, „Teamfähigkeit“ und „Flexibilität“. So verdeutlichen Sie, dass Sie sich mit dem Berufsfeld intensiv auseinandergesetzt haben, und berücksichtigen zugleich mögliche Screening-Kriterien automatisierter Bewerbungssoftware.

Der Lebenslauf als Visitenkarte

Ihr Lebenslauf sollte in tabellarischer Form gehalten sein und möglichst übersichtlich darstellen, warum Sie die ideale Fachkraft für Gastronomie sind. Nennen Sie relevante Berufserfahrungen, Schwerpunkte Ihrer Ausbildung und herausragende Leistungen, zum Beispiel Auszeichnungen in Servicewettbewerben oder erfolgreiche Umsetzung von Teamprojekten im Gastgewerbe. Gerade branchenrelevante Praktika oder Nebenjobs sollten Sie hervorheben, da sie belegen, dass Sie bereits Einblicke in die Abläufe eines Hotels oder Restaurants gewinnen konnten. Nutzen Sie Zwischenüberschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ und „Kenntnisse“, um eine klare Struktur zu schaffen.

Professionelle Sprache und Tonalität

Kaum eine Branche ist so stark auf Kommunikation ausgelegt wie die Gastronomie. Hier punkten Bewerber mit einer Tonalität, die zugleich freundlich, selbstbewusst und lösungsorientiert ist. Formulieren Sie konkrete Beispiele, etwa: „In meiner Position als Servicekraft in einem gehobenen Hotelrestaurant konnte ich täglich rund 50 Gäste auch in Hochphasen professionell betreuen und bei der Menüauswahl beraten.“ Solche Details hinterlassen einen bleibenden Eindruck und zeigen, dass Sie nicht nur über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, sondern sie auch bereits praktisch bewiesen haben.

Schlüsselwörter und Screening-Kriterien

Bei der Online-Bewerbung ist es immer wichtiger, die richtigen Keywords zu verwenden, um durch digitale Screening-Tools nicht aussortiert zu werden. Wichtige Schlagworte für Fachkräfte in Gastronomie- und Hotelberufen umfassen zum Beispiel „Hygienevorschriften“, „Kundenservice“, „Gästebetreuung“, „Beschwerdemanagement“, „Menüplanung“ oder „Bestandskontrolle“. Integrieren Sie diese Keywords organisch in Ihre Sätze. Eine gelungene Formulierung könnte lauten: „Als Fachkraft für Gastronomie habe ich in meinem vorherigen Betrieb die Bestandskontrolle eigenständig verwaltet und so die Einsatzplanung effizienter gestaltet.“

Konkrete Handlungsempfehlungen

Um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen, sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen individualisieren. Recherchieren Sie vorab, welche Werte dem Hotel oder Restaurant wichtig sind – etwa nachhaltig orientierte Küche, regionale Lieferketten oder besonders kundennahe Servicekonzepte – und passen Sie Ihr Anschreiben entsprechend an. Verweisen Sie konkret auf Erfahrungen, bei denen Sie in ähnliche Konzepte eingebunden waren. So zeigen Sie, dass Sie nicht einfach nur irgendeinen Job suchen, sondern sich bewusst für diesen Arbeitgeber entscheiden. Ergänzen Sie Ihre Unterlagen um konkrete Beispiele, wie zum Beispiel die Organisation eines Themenabends oder die Einführung einer neuen Getränkekarte.

Tipps für die persönliche Vorstellung

Beim Vorstellungsgespräch spielen nonverbale Signale, wie Körperhaltung und Gesichtsausdruck, eine zentrale Rolle. Zeigen Sie Offenheit und Freundlichkeit, indem Sie Blickkontakt halten und beim Sprechen hin und wieder lächeln. Wenn möglich, bringen Sie während des Gesprächs eine kurze Anekdote aus Ihrer Gastronomieerfahrung ein: „Als ich einmal eine ungewöhnliche Beschwerde wegen einer glutenfreien Menüoption bearbeitete, zeigte sich deutlich, wie wichtig Zuhören und zielgerichtetes Handeln im Servicebereich sind.“ Solche realistischen Beispiele belegen Ihr Geschick im Umgang mit Gästen.

Das gewisse Extra

Machen Sie Ihr Engagement und Ihre Lernbereitschaft deutlich: Fortbildungen im Bereich Barista-Know-how, Weinkunde oder Food-Bewerbung können Sie hervorheben. Zeigen Sie, dass Sie sich kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Dies signalisiert Arbeitgebern, dass Sie Ihre berufliche Zukunft langfristig im Gastgewerbe sehen. Kombinieren Sie all diese Aspekte in einer sauber strukturierten Bewerbung, die durch ihre genaue Ausrichtung auf den Gastronomiebereich überzeugt. So werden Sie garantiert die Aufmerksamkeit von Personalern gewinnen und sich als motivierter, kompetenter Kandidat präsentieren.

Häufige Fragen zur Bewerbung als Hotel- und Gaststättenberufe – Fachkraft für Gastronomie

Wie kann ich feststellen, ob ich für die Gastronomie geeignet bin?

Um das herauszufinden, kannst du dich aktiv in kurzen Praktika oder Nebenjobs ausprobieren. Zum Beispiel könntest du an einem Wochenende als Aushilfe in einem Café arbeiten. Bei dieser Gelegenheit lernst du nicht nur den direkten Kundenkontakt kennen, sondern bekommst auch ein Gefühl für die hohen Ansprüche an Sauberkeit, Organisation und Teamwork. So merkst du schnell, ob dir das Tempo und der intensive Servicecharakter liegen oder eher nicht.

Was sollte ich bei der Outfitwahl für ein Vorstellungs­gespräch in einem Hotel beachten?

Wähle ein Outfit, das in Farbe und Stil zum Charakter des Hotels passt. Wenn es sich um ein gehobenes Haus handelt, sind dunkle Töne und feine Stoffe angebracht. Ein konkretes Beispiel: Kombiniere eine schwarze Stoffhose mit einem dezenten weißen Hemd oder einer Bluse. In kleineren, familiären Betrieben kannst du etwas legerer auftreten, aber sauber und gepflegt solltest du immer wirken. Das äußere Erscheinungsbild spielt eine große Rolle, weil es direkt den künftigen Gästebereich widerspiegelt.

Wie kann ich mich auf stressige Situationen im Service vorbereiten?

Zusätzliche Trainingseinheiten sind hier der Schlüssel. Übe hektische Abläufe in realitätsnahen Szenarien, zum Beispiel mit Freunden, die gleichzeitig verschiedene Bestellungen aufgeben oder spontan Sonderwünsche haben. Durch das wiederholte Training lernst du, ruhig zu bleiben und priorisiert zu arbeiten. Ein praktisches Beispiel: Stelle dir vor, du hast fünf Tische, an denen gleichzeitig Getränke geordert werden, und einer möchte kurzfristig das Gericht ändern. Trainiere, in welcher Reihenfolge du sie bedienst und wie du mit der Küche kommunizierst.

Welche Rolle spielt Fremdsprachenkompetenz in der Gastronomie?

Fremdsprachen sind ein großer Pluspunkt! Viele Gäste sprechen Englisch oder kommen aus verschiedenen Nationen, deshalb ist es sinnvoll, zumindest eine Fremdsprache sicher zu beherrschen. Ein Beispiel: In einer internationalen Hotelkette könntest du jeden Tag Gäste aus aller Welt begrüßen. Begrüßt du eine englischsprachige Reisegruppe freundlich in ihrer Sprache, steigert das sofort deren positives Erlebnis. So trägst du auch zur Kundenbindung bei.

Kann ich als Quereinsteiger in der Branche erfolgreich sein?

Ja, das ist absolut möglich! Gerade in familiären Hotels oder kleineren Restaurants werden Quereinsteiger gerne eingesetzt und angelernt, sofern sie echtes Interesse, Lernbereitschaft und eine serviceorientierte Einstellung mitbringen. Zum Beispiel könntest du, wenn du zuvor im Einzelhandel gearbeitet hast, deine Erfahrung aus dem Kundenkontakt übertragen. Lerne noch ein paar Grundregeln zur Hygiene und Tischkultur, und du kannst schnell in einfachen Servicetätigkeiten erfolgreich Fuß fassen.

Wie kann ich meine Stärken im Anschreiben am besten hervorheben?

Nenne nicht nur Schlagwörter, sondern erläutere sie anhand konkreter Beispiele. Wenn du schreibst, du bist serviceorientiert, erwähne eine Situation, in der du eine besonders anspruchsvolle Gästebeschwerde gelöst hast. Etwa: „Als eine Kundin während einer Hochphase Unverträglichkeiten anmeldete, organisierte ich spontan eine Alternative und entschuldigte mich persönlich, was zu sehr positiver Rückmeldung führte.“ Solche Episoden wirken authentischer, als reine Floskeln über Teamfähigkeit oder Flexibilität.

Was tun, wenn im Bewerbungsgespräch schwierige Fragen gestellt werden?

Zeige, dass du mit Stress souverän umgehen kannst. Ein typisches Beispiel: Man fragt dich, wie du reagieren würdest, wenn eine Beschwerde inmitten der Hauptgeschäftszeit eintrifft. Erkläre ruhig, dass du zuerst die Beschwerde ernst nimmst, empathisch zuhörst und sofort nach einer Lösungsoption suchst, während du nebenbei dafür sorgst, dass die anderen Gäste weiter betreut werden. Ein konkretes Beispiel verdeutlicht, dass du in der Praxis nicht den Kopf verlierst.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Hier gibt es viele spannende Optionen: Du könntest dich zum Restaurantmeister, Küchenmeister oder F&B-Manager (Food & Beverage) weiterbilden. Ein Beispiel ist die Weiterbildung zum Sommelière, wenn du dich für Wein interessierst. Dabei lernst du nicht nur verschiedene Rebsorten, sondern auch professionelle Beratungstechniken. So hebst du dich von anderen Bewerbern ab und kannst in gehobenen Restaurants, Bars oder Hotels eine leitende Position einnehmen.

Wie gehe ich mit nervösen Gästen oder schwierigen Kunden um?

In vielen Hotels und Restaurants hast du immer wieder Gäste, die unter Zeitdruck stehen oder mit hohen Erwartungen kommen. Ruhige, gezielte Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Ein Beispiel: Wenn ein Gast sehr ungeduldig auf sein Essen wartet, erfrage höflich seine Situation und signalisiere Verständnis, während du gleichzeitig die Küche über die Dringlichkeit informierst. Oft reicht allein das Gefühl, gehört zu werden, um die Stimmung zu beruhigen. So zeigen Fachkräfte ihre Professionalität.

Welche Erfahrungen sollte ich in meinem Lebenslauf besonders hervorheben?

Betone vor allem Tätigkeiten, die deine Gastfreundlichkeit, Teamarbeit und Belastbarkeit belegen. Hast du schon mal ein kleines Event eigenständig betreut oder an der Planung einer neuen Cocktailkarte mitgewirkt? Dann solltest du genau diese Punkte ansprechen. Zum Beispiel: „Ich war verantwortlich für die Organisation einer regionalen Themenwoche mit Fokus auf nachhaltige Speisen und Getränken, bei der das Restaurant binnen kurzer Zeit ausgebucht war.“ Zeige so, dass du die Anforderungen im Hotel- und Gaststättenalltag bereits gemeistert hast.

Produkte und Preise

Alle Preise inkl. 19% MwSt.

KI-ANSCHREIBEN
ECOkostenlos

  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos

LEBENSLAUF
ECOkostenlos

  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung

5er PACK
TOP CHANCE PAKET
nur Sprache

Angebot
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

EINZELBEZUG
TOP CHANCE PAKET

  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download