Bewerbung Designer – Grafik schreiben lassen



Berufsbild

Unglaubliche Arbeitszeiten und wie Designer damit umgehen

Designer-Grafiker arbeiten nicht selten rund um die Uhr an kreativen Projekten, die ihnen den Schlaf rauben. Viele starten ihren Tag im Büro oder im Homeoffice gegen neun Uhr morgens und bleiben oft bis in die Abendstunden, um Deadlines einzuhalten. Das klingt erschreckend, doch genau hier offenbart sich eine überraschende Wahrheit: Die meisten Designer lieben den Adrenalinkick, wenn ein Entwurf kurz vor der Abgabe steht. Zwischen stressigen Meetings, spontanen Kundenanfragen und nächtlichen Brainstorming-Sessions bleibt manchmal erstaunlich wenig Raum für Pausen. Dennoch schaffen es viele, ihren Alltag flexibel zu gestalten, indem sie Gleitzeitmodelle oder Homeoffice-Regelungen geschickt nutzen. Gerade in kreativen Berufen sind diese ungewöhnlichen Arbeitsrhythmen oft die Basis für wahre Inspiration.

Hohe Wechselquote und was die Zahlen verschweigen

Eine alarmierende Zahl: Ein beträchtlicher Teil der Designer-Gemeinde wechselt bereits in den ersten drei Berufsjahren den Arbeitgeber. Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Beleg für unsichere Jobaussichten. Doch dahinter verbirgt sich etwas Faszinierendes: Viele Designer verlassen ihren Arbeitsplatz aus Abenteuerlust, getrieben vom Wunsch, ständig neue Stilrichtungen zu erkunden. Oft reizt sie die Aussicht, unterschiedliche Kunden und Marken zu betreuen oder eigene kreative Projekte zu verwirklichen. Dass dabei immer wieder ein Branchenwechsel vorkommt, ist fast normal. Hinter den hohen Wechselquoten steckt also mehr Neugierde und Leidenschaft als wirkliche Frustration über den alten Job. Gerade dieser Drive führt oft zu einem beeindruckenden Netzwerk und immer neuen Inspirationen.

Unerwartete Ausbildungswege und geheime Hintergründe

Nicht jeder Designer hat eine geradlinige Ausbildung an einer Kunst- oder Designhochschule absolviert. Viele kommen aus angrenzenden Bereichen wie Marketing, Psychologie oder Informatik und entdecken ihr Faible für Gestaltung erst später. Dieser bunte Mix an Werdegängen ist oft gerade das Geheimrezept für originelle Ideen. So kann ein ehemaliger IT-Experte grandiose Webdesign-Lösungen entwickeln, während ein Psychologie-Absolvent das perfekte Gespür für nutzerfreundliche Interfaces besitzt. Manchmal spielt auch ein Auslandsaufenthalt eine entscheidende Rolle, der Einflüsse aus unterschiedlichsten Kulturen mitbringt. Kurse an privaten Akademien und Online-Angeboten bieten zudem Chancen, sich autodidaktisch weiterzubilden, was in der Branche hoch geschätzt wird. Gerade diese Vielfalt macht den Beruf so aufregend und dynamisch.

Woran die meisten nicht denken: Teamarbeit und harte Deadlines

Entgegen der Vorstellung vom einsamen Künstler am Schreibtisch ist Teamarbeit ein häufig unterschätzter Faktor im Berufsalltag von Grafikdesignern. Ob in Agenturen oder Marketingabteilungen, Designer müssen sich mit Textern, Projektmanagern und Kunden abstimmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dabei kann es zu intensiven Brainstormings kommen, bei denen Ideen hin- und herfliegen und sich fast überschlagen. Doch die Realität ist manchmal ebenso geprägt von kurzen Deadlines und knallhartem Zeitmanagement. Wer hier bestehen will, braucht Durchhaltevermögen und ein klares Auge für Prioritäten. Zeit ist Geld, auch in der Designwelt. Gerade in hektischen Phasen lassen sich wahre Organisationstalente erkennen. Nur wer effizient plant, wahrt dabei die kreative Qualität seiner Arbeit bis zur Ziellinie.

Geheimwissen über Projekte, die wirklich glänzen

Was viele nicht wissen: Die besten Grafikdesigner arbeiten oft im Hintergrund an Projekten, die zwar nicht immer das große Rampenlicht erhaschen, aber intern für Furore sorgen. Von Verpackungsdesigns, die Kunden zu Impulskäufen animieren, bis hin zu innovativen Unternehmenspräsentationen für wichtige Stakeholder – Design kann das Zünglein an der Waage sein. Überraschend ist, wie stark die emotionale Wirkung einer stimmigen Farbpalette oder typografischen Feinabstimmung sein kann. Gerade in einer Welt, die von visuellen Reizen überschwemmt wird, kommen originelle Konzepte besonders gut an. Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen darf, erkennt schnell, wie viel psychologisches Fingerspitzengefühl dahintersteckt. Professionelle Designer sind also nicht nur Künstler, sondern auch clevere Strategen mit enormer Wirkungskraft.

Bewerbungs-Assistent

Lebenslauf

Meine Dokumente

KI-Bewerbung in 3 Schritten

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Paket wählen

DU WILLST GÜNSTIG

KI-ANSCHREIBEN

ECOkostenlos
  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST GÜNSTIG

LEBENSLAUF

ECOkostenlos
  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST DEN JOB

KI-BEWERBUNG

TOP CHANCE PAKET
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

Bewerbungs-Assistent Schritt 1/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
Es gelten AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung - Datenschutz-Hinweise
Erstelle unbegrenzt kostenlose KI-Bewerbungsschreiben – ohne Anmeldung, kein Abo, keine Tricks. Inklusive Vorschau auf sofort verfügbare Top-Chance-Dokumente mit exklusiven Merkmalen. Alles 100% kostenlos und unverbindlich. Probiere alles ohne Risiko aus. Erstelle mit dem Assistenten eine kostenlose Vorschau und entscheide in Ruhe. 100% kostenlos und unverbindlich.
Wenn Du ein Merkmal einer Stellenanzeige nicht erfüllst, lösche es im Text!

Bewerbungs-Assistent Schritt 2/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
KI-Optimierung Lebenslauf
(Übersetzung je nach Sprachwahl)
Stichworte zu Deiner Qualifikation (kein Muss)

Empfohlen, klappe hier auf für Beispiele.


Qualitäts-O-Meter:

So funktionert's

Geschlecht für Texterzeugung wählen

Bewerbungs-Assistent Schritt 3/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Bitte warten und nicht aktualisieren.

0%
Du hast keine 2. Chance für den ersten Eindruck.Prima, Du hast alles richtig gemacht.
TOPChanceab 5,99

Gute Antworten auf wichtige Einstellungsfragen findest Du im KI-Coach - nur im Top-Chance-Paket.

Besser mit Top-Chance.

Bessere Bewerbung bessere Chancen! Immer ein Schritt voraus mit dem KI-Spickzettel!
Du findest Deine Bewerbung im Reiter   Meine Dokumente 



Das alles sparst Du Dir

Nie wieder mit umständlichen Vorlagen und Anleitungen arbeiten

Bei einer Bewerbung als Grafikdesigner sind mehrere Aspekte entscheidend. Zunächst sind fachliche Anforderungen wie ein abgeschlossenes Studium im Bereich Grafikdesign oder verwandten Fächern von Bedeutung. Fundierte Kenntnisse in Designsoftware wie Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, InDesign) sind unerlässlich. Zudem sollten Bewerber ein starkes Portfolio vorweisen, das ihre kreativen Fähigkeiten und vielseitige Projekte zeigt. Persönliche Eigenschaften spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Kreativität, ein gutes ästhetisches Empfinden sowie die Fähigkeit, visuelle Konzepte zu entwickeln, sind essenziell. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind wichtig, da Designer oft eng mit anderen Abteilungen wie Marketing oder Produktentwicklung zusammenarbeiten. Flexibilität und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind ebenfalls vorteilhaft. Relevante Erfahrungen, wie Praktika in Designagenturen oder freiberufliche Projekte, können die Bewerbung stärken. Ein Nachweis über erfolgreich umgesetzte Projekte und positive Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Kunden kann den Unterschied ausmachen. Zudem sollte die Bewerbung individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein, um zu zeigen, dass man sich mit dessen Werten und Stil auseinandergesetzt hat.

Keinen Streß. unsers System weiß, wie man sich als Designer – Grafik bewirbt

Bewerbungstipps

Diese Tipps berücksichtigen unsere Tools und KI-Assistenten automatisch

Planung und Recherche

Bevor Sie sich an das eigentliche Design Ihrer Bewerbung als Grafikdesigner wagen, ist eine gründliche Planung entscheidend. Recherchieren Sie im Vorfeld, welche Unternehmensphilosophie und welcher visuelle Stil beim potenziellen Arbeitgeber vorherrschen. Eine solche Analyse unterstützt Sie dabei, Ihr Portfolio sowie Ihr Anschreiben passgenau auszurichten. Achten Sie darauf, dass Ihre bisherigen Arbeiten, Projektskizzen oder Moodboards zum Profil der Firma passen. Planen Sie ebenfalls, welche Stationen Ihres Werdegangs in den Vordergrund rücken sollen. Definieren Sie von Beginn an ein klares Ziel: Möchten Sie Ihre konzeptionellen Fähigkeiten betonen oder eher Ihr Talent für detailverliebte Illustrationen hervorheben? Anders ausgedrückt, Sie legen bereits in dieser frühesten Phase fest, wie Sie Ihr Können optimal in Szene setzen wollen.

Das perfekte Layout

Ein ansprechendes Layout ist das Herzstück jeder Designer-Bewerbung. Im Idealfall spiegelt Ihr Lebenslauf bereits Ihr gestalterisches Talent wider, ohne überfrachtet zu wirken. Klare Linienführung, harmonische Farbgebung und eine durchdachte Typografie sind grundlegende Bausteine, um Ihren professionellen Anspruch zu unterstreichen. Platzieren Sie Ihre wichtigsten Informationen so, dass ein Personaler sie intuitiv erfassen kann. Kontrastreiche Überschriften sorgen für Struktur und sind nützlich, um erste Screening-Blicke auf die Kernpunkte zu lenken. Gleichzeitig sollte das Layout nie zulasten der Lesbarkeit gehen. Selbst wenn Sie ausgefallene Elemente einsetzen wollen, bewahren Sie stets eine gewisse Klarheit und bleiben Sie dem Corporate Design des Unternehmens nicht im Weg.

Der Einsatz von Schlüsselwörtern

Personalabteilungen scannen Bewerbungen heute oft digital, wobei auf vordefinierte Schlüsselwörter geachtet wird. Diese Keywords sollten sowohl in Ihrem Anschreiben als auch in Ihrem Lebenslauf organisch eingebunden sein, um algorithmische Filtersysteme zu durchdringen. Typische Begriffe wie "Branding", "Typografie", "UI/UX" oder "Illustration" machen schnell deutlich, wo Ihre Kompetenzen liegen. Wichtig ist jedoch, dass diese Schlagworte nicht wahllos auftauchen, sondern inhaltlich passen. Betonen Sie zum Beispiel in Ihrem Anschreiben, wie Sie bereits erfolgreiche Marketingkampagnen mitgestaltet haben. Machen Sie deutlich, welchen konkreten Beitrag Sie im Team leisten können, und vernetzen Sie diese Punkte mit den Schlüsselwörtern, die für das Unternehmen relevant sind.

Screening-Kriterien verstehen

Im Bewerbungsprozess nutzen Unternehmen häufig Checklisten, um Bewerbungen schnell zu sichten und zu kategorisieren. Als Designer sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass neben fachlicher Kompetenz auch Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Projektmanagement-Fähigkeiten geprüft werden. Nutzen Sie Ihr Anschreiben, um kurz Beispiele zu nennen, in denen Sie komplexe Projekte erfolgreich gesteuert haben. Vermeiden Sie Standardformulierungen, indem Sie konkrete Zahlen nennen oder Ergebnisse visuell aufbereiten. Menschen, die Lebensläufe sichten, wollen nachvollziehbare Erfolge sehen. Verdeutlichen Sie zudem, dass Sie mit unterschiedlichen Abteilungen kollaborieren können, beispielsweise durch Erfahrungen in cross-funktionalen Teams. Arbeiten Sie bei Bedarf mit kurzen Grafiken oder Infoboxen, um wesentliche Daten hervorzuheben.

Spritzige Sprache und Tonalität

Ihr Anschreiben darf durchaus Persönlichkeit zeigen, sollte jedoch professionell bleiben. Eine lockere, aber präzise Sprache kann sympathisch wirken und gleichzeitig Ihre Kreativität unterstreichen. Verzichten Sie auf übertriebene Floskeln und machen Sie stattdessen konkrete Aussagen zu Ihrem Mehrwert. Wenn Sie humorvolle Elemente einbringen, sollte dies stets zum Unternehmensimage passen. Denken Sie daran, dass Personaler oftmals nur wenig Zeit haben: Machen Sie es ihnen leicht, relevante Stellen in Ihrem Text zu finden. Eine Frage zum Einstieg oder ein eindrückliches Statement kann Neugier wecken. Mit einer klaren Struktur erreicht Ihre Botschaft die Person, die über Ihre Einstellung entscheidet.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Bereiten Sie ein Portfolio vor, das Ihr gestalterisches Können anhand verschiedener Projekte demonstriert. Heben Sie dabei sowohl klassische Printarbeiten als auch digitale Formate hervor, damit potenzielle Arbeitgeber Ihre Vielseitigkeit erkennen. Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen und Labels für jedes Projekt, damit Ihre Unterlagen übersichtlich bleiben. Machen Sie sich außerdem eine Liste mit Erfolgsgeschichten, die Sie in einem Vorstellungsgespräch aufgreifen können. Zeigen Sie, wie Sie Probleme gelöst, Prozesse optimiert oder Designkonzepte in kurzer Zeit umgesetzt haben. Halten Sie Ihre Social-Media-Präsenz aktuell und beachten Sie, dass potenzielle Arbeitgeber gerne auch Ihr LinkedIn- oder Behance-Profil besuchen.

Häufige Fragen zur Bewerbung als Designer – Grafik

Ist ein teures Studium wirklich der einzige Weg in die Grafikdesigner-Karriere?

Viele angehende Grafikdesigner glauben, dass nur ein Studienabschluss an einer renommierten Kunst- oder Designhochschule den Einstieg garantiert. Ein ausführliches Beispiel zeigt jedoch, dass es auch anders geht: Lisa hat nach ihrer kaufmännischen Ausbildung diverse Online-Kurse zu Layoutgrundlagen und Branding absolviert. Anschließend stellte sie ein ausdrucksstarkes Portfolio zusammen, das Kundenprojekte enthielt, die sie in Eigenregie umgesetzt hatte. Damit erhielt sie eine Stelle in einer Agentur, obwohl ihr der klassische Hochschulabschluss fehlte. Die Botschaft: Entscheidender als ein teures Studium sind tatsächliche Fähigkeiten, Projekte und der Wille, sich stetig weiterzuentwickeln.

Was ist das erfolgreichste Geheimrezept für ein unwiderstehliches Portfolio?

Ein Portfolio muss mehr leisten als eine lose Sammlung schicker Designs. Ein Beispiel: Max, ein Grafikdesigner, hat seine Projekte so präsentiert, dass jedes Werk im Kontext eines konkreten Kundenauftrags steht. Er beschrieb ausführlich, welche Ziele das Projekt verfolgte und welche Probleme er mit seinem Design löste. Dadurch erhielten potenzielle Arbeitgeber einen echten Einblick in seine Arbeitsweise und sahen, dass er nicht nur gestaltet, sondern auch strategisch denkt. Dieser Mix aus Kontext, Methodik und ästhetischer Praxis gilt für viele Personaler als unschlagbares Argument.

Wie setze ich moderne Tools ein, ohne in der Masse unterzugehen?

Die meisten Grafikdesigner nutzen heute Programme wie Adobe Photoshop, Illustrator oder Figma. Doch der eigentliche Unterschied liegt darin, wie Sie sie einsetzen. Nehmen Sie zum Beispiel eine Branding-Kampagne: Manche Designer erstellen lediglich ein Logo, andere entwerfen zusätzlich Farbkonzepte, Schriftleitfäden und Bildwelten, die alle Kanäle abdecken. Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, dass Sie über den Tellerrand schauen und die Tools nutzen, um gesamtheitliche Konzepte zu entwickeln. Binden Sie Beispiele ein, in denen Sie sogar AR- oder 3D-Elemente eingefügt haben, um zu demonstrieren, dass Sie innovative Technologien souverän beherrschen.

Warum sind Soft Skills für Designer noch wichtiger als gedacht?

Selbst das ausgefeilteste Design kann scheitern, wenn die Kommunikation im Team nicht klappt. Ein ausführliches Beispiel: Anna war hauptverantwortlich für das Rebranding eines mittelständischen Unternehmens. Sie musste ständig zwischen der Geschäftsführung, den Marketingverantwortlichen und externen Dienstleistern vermitteln. Nur dank ihrer Fähigkeit, unterschiedlichen Stakeholdern zuzuhören und konstruktives Feedback in die Gestaltung einfließen zu lassen, konnte sie das Projekt erfolgreich abschließen. Diese Erfahrung verdeutlicht, dass Soft Skills, wie Kommunikation und Empathie, in vielen Designprojekten den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Kann ein ungewöhnliches Bewerbungsformat wirklich mehr Aufmerksamkeit bringen?

Sicher kann es das – so lange es zum Unternehmen passt. Beispiel: Kea bewarb sich bei einem Startup für nachhaltige Verpackungsdesigns und gestaltete ihre Bewerbungsunterlagen wie ein ausfaltbares Poster mit Infografiken über umweltfreundliche Materialien. Damit stach sie im Bewerbungsstapel sofort hervor. Allerdings: Hätte sie sich bei einer sehr konservativen Firma beworben, wäre diese Herangehensweise womöglich weniger gut angekommen. Entscheidend ist, den Stil des Unternehmens zu treffen und dabei trotzdem eine kreative Note zu zeigen, die im Kopf bleibt.

Welche Rolle spielt Networking für angehende Grafikdesigner wirklich?

Networking ist häufig das Zünglein an der Waage, um an spannende Projekte zu kommen. Ein Beispiel: Jonas hat über eine lokale Design-Community regelmäßig Kontakte gepflegt. Als ein Agenturleiter kurzfristig einen Freiberufler brauchte, fiel ihm Jonas ein. Auch wenn Jonas zunächst nur einige Teilprojekte übernahm, führte dies zu einer dauerhaften Zusammenarbeit. Gerade im Grafikdesign-Bereich entstehen viele Jobs durch persönliche Empfehlungen. Indem Sie Ihr Netzwerk aktiv betreuen, etwa durch Meetups oder LinkedIn, erhöhen Sie Ihre Chancen enorm, zur richtigen Zeit vom passenden Projekt zu erfahren.

Wie kann ich in der Bewerbung meine Kreativität beweisen, ohne aufdringlich zu wirken?

Setzen Sie klare, durchdachte Akzente. Ein Beispiel: Lea schickte ihre Bewerbungsunterlagen in einem minimalistischen, einfarbigen Umschlag, der jedoch innen eine auffällige Farbgestaltung zeigte. Im Anschreiben erwähnte sie, dass dies ihre Philosophie widerspiegelt: auf den ersten Blick schlicht, bei näherem Hinsehen jedoch voller Ideen. So wirkte die Bewerbung nicht überladen, aber auch nicht austauschbar. Der Trick ist, ein oder zwei starke kreative Elemente zu wählen und diese einheitlich durchzuziehen, statt jeden möglichen gestalterischen Kniff einzusetzen.

Gibt es typische Fehler, die beim Vorstellungsgespräch von Grafikdesignern auftreten?

Ja, zum Beispiel die fehlende Vorbereitung auf Fragen zum Projektablauf. Ein ausführliches Beispiel: Tom, ein sehr talentierter Designer, wurde von der Agentur gefragt, wie er unter Zeitdruck seine Prioritäten setzt. Tom konnte keine klare Antwort geben und wirkte unstrukturiert. Trotz seines starken Portfolios wurde er abgelehnt, weil man ihm die Rolle im stressigen Tagesgeschäft nicht zutraute. Typischerweise erwarten Personaler nicht nur ausgefallene Ideen, sondern auch die Fähigkeit, Projekte gut zu organisieren. Daher ist es ratsam, vorab Sprints oder Prozessabläufe zu skizzieren, die man im Gespräch erläutern kann.

Welche Beispiele sollte ich im Bewerbungsanschreiben unbedingt nennen?

Entscheidend ist, dass die Beispiele konkret und relevant sind. Haben Sie etwa erfolgreich ein Corporate Design für ein soziales Start-up entwickelt? Erläutern Sie, wie Ihre Farbwahl die Philosophie des Unternehmens widerspiegelt und welche messbaren Erfolge, zum Beispiel gesteigerte Besucherzahlen auf der Webseite, erreicht wurden. Verweisen Sie auch auf Herausforderungen: Gab es Konflikte mit dem Kundenwunsch? Beschreiben Sie, wie Sie ihn überzeugten. Solche Geschichten geben Einblick in Ihren Arbeitsstil und beweisen, dass Sie nicht nur künstlerisches Talent haben, sondern ebenso strategisch und lösungsorientiert agieren können.

Wie kann ich mich auf eine Design-Probeaufgabe am besten vorbereiten?

Eine Probeaufgabe ist oft der letzte Schritt im Bewerbungsprozess, um Ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu testen. Recherchieren Sie vorab gründlich das Unternehmen und dessen Designsprache. Zum Beispiel: Falls Sie gebeten werden, einen Flyer zu erstellen, analysieren Sie vorher die bestehende Markenwelt und stimmen die Typografie sowie die Farbauswahl darauf ab. Fügen Sie am Ende Ihrer Design-Präsentation zusätzlich kurze Notizen an, damit ersichtlich wird, warum Sie bestimmte Gestaltungsentscheidungen getroffen haben. Dies zeigt, dass Sie nicht nur schöne Entwürfe abliefern, sondern ein durchdachtes Konzept verfolgen, das auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.

Produkte und Preise

Alle Preise inkl. 19% MwSt.

KI-ANSCHREIBEN
ECOkostenlos

  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos

LEBENSLAUF
ECOkostenlos

  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung

5er PACK
TOP CHANCE PAKET
nur Sprache

Angebot
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

EINZELBEZUG
TOP CHANCE PAKET

  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download