Bewerbung Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei schreiben lassen



Berufsbild

Überschätzte Traumwelt oder harte Realität?

Bühnengemälde, großartige Kulissen und der faszinierende Geruch von Farbe – als Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei lockt scheinbar eine kreative Traumwelt, in der man sich Tag für Tag austoben kann. Doch aufgepasst: Hinter dieser ästhetischen Fassade lauern enge Deadlines, komplizierte Technik und jede Menge Druck, damit zur Premiere wirklich alles perfekt sitzt. Oftmals wird verlangt, über Nacht ganze Hintergrundkulissen umzugestalten oder minutiös an feinen Details zu feilen, damit jedes Element stimmig auf der Bühne erscheint. Viele schwärmen vom Glanz der Theaterwelt, vergessen dabei jedoch, dass Endproben und Generalproben auch mal bis in die Nacht andauern können. Persönliche Grenzen werden hier regelmäßig ausgereizt, was den Beruf unerwartet anspruchsvoll macht.

Arbeitszeiten wie im Rampenlicht

Im Gegensatz zu einem typischen Bürojob kann man als Bühnenmaler und Bühnenplastiker kaum mit geregelten Nine-to-Five-Arbeitszeiten rechnen. Wenn eine Produktion läuft und der Vorhang täglich fallen und wieder hochgehen soll, müssen die Kulissen ständig gewartet, bei Bedarf ausgebessert oder komplett erneuert werden. Dies kann bedeuten, dass man manchmal Wochenendschichten übernimmt oder an Feiertagen tief in Farben und Lacke eintaucht, weil die nächsten Shows unmittelbar bevorstehen. Andererseits gibt es auch ruhigere Phasen, in denen man sich experimentellen Projekten widmen und neue Gestaltungstechniken ausprobieren kann. Dennoch herrscht stets ein gewisser Erwartungsdruck, denn nichts ist schlimmer, als wenn ein Bühnenbild nicht rechtzeitig fertig wird.

Wann wird gewechselt?

Viele glauben, dass kreative Jobs ein Leben lang erfüllen. Doch im Berufsfeld Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei ist die Wechselquote überraschend hoch. Gründe dafür sind nicht nur körperliche Anforderungen, wie das ständige Stehen, Heben und Streichen mit gesundheitsschädlichen Materialien, sondern auch die seelische Komponente. Zwischen großem Applaus und massiver Kritik, wenn eine Inszenierung einmal flopt, schwankt die Stimmung oft wie ein Pendel. Manche suchen daher nach wenigen Jahren Abwechslung in anderen künstlerischen Sparten oder wechseln in den Ausstellungsbereich, wo Werke nicht dem ständigen Ruhe- und Umbauprozess ausgesetzt sind. Trotzdem: Wer die Leidenschaft und Belastbarkeit mitbringt, kann in diesem Beruf stehenbleiben und es bis zur Leitung eines eigenen Atelier-Teams schaffen.

Ausbildungshintergründe und geheime Tricks

Die fundierte Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus, die an staatlichen oder privaten Schulen stattfinden kann. Neben den klassischen Grundlagen in Zeichnen, Farbtheorie und Materialkunde lernen angehende Profis, wie man auf großflächigen Untergründen konstant arbeitet, Farbübergänge perfekt gestaltet und den Wünschen der Bühnen- und Kostümbildner gerecht wird. Kaum bekannt ist, dass Anwärter oft auch in Statik und Sicherheitsaspekten geschult werden, da großflächige Kulissenelemente sicher fixiert und transportiert werden müssen. Wer einen Vorteil haben möchte, setzt auf Praktika in renommierten Theatern, um sich das Know-how direkt vom Profi abzuschauen. Auch der Umgang mit digitalen Entwürfen kann heute von Vorteil sein.

Der verborgene Adrenalin-Kick

Wenn kurz vor Vorstellungsbeginn noch letzte Pinselstriche nötig sind oder ein Regisseur spontane Änderungen einfordert, kann das Adrenalin durch die Adern schießen. Dieser Nervenkitzel gehört zum Berufsbild dazu und sorgt dafür, dass es nie langweilig wird. Trotz möglicher Hektik ziehen viele eine regelrechte Befriedigung daraus, wenn das Publikum später staunend die Kulissen bewundert. Wenig bekannt: Bühnenmaler sind auch manchmal in die Inszenierung eingebunden, wenn etwa Vorhänge während der Aufführung gelüftet werden und blitzschnell Kulissenteile ersetzt werden müssen. Der Erfolg ist daher unmittelbar greifbar: Man sieht sofort, ob die eigene Arbeit die gewünschte Atmosphäre schafft. Wer diesen Kick liebt, bleibt meist lange in der Branche – trotz aller Strapazen. Nicht nur die Premiere ist ein Höhepunkt, sondern auch jede anschließende Vorstellung, bei der das Werk erneut zum Leben erweckt wird. So erlebt man als Bühnenmaler immer wieder mit, wie das Publikum in eine andere Welt eintaucht und das Staunen in den Gesichtern förmlich spürbar wird.

Bewerbungs-Assistent

Lebenslauf

Meine Dokumente

KI-Bewerbung in 3 Schritten

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Paket wählen

DU WILLST GÜNSTIG

KI-ANSCHREIBEN

ECOkostenlos
  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST GÜNSTIG

LEBENSLAUF

ECOkostenlos
  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung
Jederzeit auf TOPChance wechselbar.

DU WILLST DEN JOB

KI-BEWERBUNG

TOP CHANCE PAKET
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

Bewerbungs-Assistent Schritt 1/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
Es gelten AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung - Datenschutz-Hinweise
Erstelle unbegrenzt kostenlose KI-Bewerbungsschreiben – ohne Anmeldung, kein Abo, keine Tricks. Inklusive Vorschau auf sofort verfügbare Top-Chance-Dokumente mit exklusiven Merkmalen. Alles 100% kostenlos und unverbindlich. Probiere alles ohne Risiko aus. Erstelle mit dem Assistenten eine kostenlose Vorschau und entscheide in Ruhe. 100% kostenlos und unverbindlich.
Wenn Du ein Merkmal einer Stellenanzeige nicht erfüllst, lösche es im Text!

Bewerbungs-Assistent Schritt 2/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis
KI-Optimierung Lebenslauf
(Übersetzung je nach Sprachwahl)
Stichworte zu Deiner Qualifikation (kein Muss)

Empfohlen, klappe hier auf für Beispiele.


Qualitäts-O-Meter:

So funktionert's

Geschlecht für Texterzeugung wählen

Bewerbungs-Assistent Schritt 3/3

  • 1 Stellen-Daten
  • 2 Bewerber-Daten
  • 3 Ergebnis

Bitte warten und nicht aktualisieren.

0%
Du hast keine 2. Chance für den ersten Eindruck.Prima, Du hast alles richtig gemacht.
TOPChanceab 5,99

Gute Antworten auf wichtige Einstellungsfragen findest Du im KI-Coach - nur im Top-Chance-Paket.

Besser mit Top-Chance.

Bessere Bewerbung bessere Chancen! Immer ein Schritt voraus mit dem KI-Spickzettel!
Du findest Deine Bewerbung im Reiter   Meine Dokumente 



Das alles sparst Du Dir

Nie wieder mit umständlichen Vorlagen und Anleitungen arbeiten

Bei einer Bewerbung als Bühnenmaler und Bühnenplastiker in der Fachrichtung Malerei sind mehrere Aspekte entscheidend. Zunächst sind fachliche Anforderungen wie eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bühnenmalerei oder verwandten Disziplinen wichtig. Fundierte Kenntnisse in verschiedenen Maltechniken, Farbtheorie und Materialkunde sind unerlässlich. Erfahrung im Umgang mit großflächigen Arbeiten sowie die Fähigkeit, Entwürfe in die Realität umzusetzen, sollten ebenfalls hervorgehoben werden. Persönliche Eigenschaften wie Kreativität, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden sind für diesen Beruf von großer Bedeutung. Flexibilität und Belastbarkeit sind wichtig, um den oft straffen Zeitplänen in der Theater- und Filmproduktion gerecht zu werden. Zudem ist ein hohes Maß an Selbstorganisation erforderlich, um Projekte eigenverantwortlich und effizient zu planen und durchzuführen. Relevante Erfahrungen, beispielsweise Praktika oder Projekte in Theateraufführungen, Filmproduktionen oder Ausstellungen, sollten im Lebenslauf detailliert aufgeführt werden. Ein Portfolio mit eigenen Arbeiten kann zusätzlich überzeugen und die individuellen Fähigkeiten und den künstlerischen Stil präsentieren. Eine klare, strukturierte Bewerbung, die sowohl technische Fertigkeiten als auch kreative Ansätze widerspiegelt, wird die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.

Keinen Streß. unsers System weiß, wie man sich als Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei bewirbt

Bewerbungstipps

Diese Tipps berücksichtigen unsere Tools und KI-Assistenten automatisch

Die Bedeutung einer präzisen Bewerbung

Als Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei steht die kreative Umsetzung unterschiedlichster visueller Konzepte im Fokus jeder Bewerbung. Diese künstlerische Tätigkeit erfordert ein feines Gespür für Farben, Formen und Strukturen, damit Bühnenbilder das Publikum in fremde Welten entführen können. Doch bevor es ans Malen und Plastizieren geht, gilt es, in der Bewerbungsphase mit einer sorgfältig gestalteten Bewerbungsmappe zu punkten. Denn Theater, Opernhäuser oder Veranstaltungsagenturen sichten eine Vielzahl an Kandidaten, und nur wer sein handwerkliches Können sowie seine Liebe zum Detail eindrucksvoll präsentiert, wird zum Vorstellungsgespräch eingeladen. In dieser sensiblen Phase entscheidet sich, ob künstlerische Leidenschaft und Qualität in einem professionellen Rahmen überzeugen können – und genau dazu liefert eine optimale Bewerbung den Schlüssel. Darüber hinaus spielen Referenzen, abgeschlossene Praktika und Empfehlungen eine wichtige Rolle. Je nahtloser sich die bisherigen Erfahrungen in das Profil einfügen, desto wahrscheinlicher ist ein positiver Eindruck. Mit einer passgenauen Darlegung der eigenen Kompetenzen kann man sich gezielt von Mitbewerbern abheben.

Layout und Struktur

Ein professionell gestaltetes Layout kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn Personaler in wenigen Minuten eine Vielzahl an Bewerbungen überfliegen. Besonders bei kreativen Berufen wie dem Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei sollte das Design dezent, aber dennoch künstlerisch ansprechend sein. Klare Überschriften, ausreichend Weißraum und eine harmonische Farbgebung sorgen dafür, dass die wichtigsten Informationen schnell erfasst werden können. Dabei sollte jede Seite, ob Anschreiben, Lebenslauf oder Arbeitsproben, ein konsistentes Erscheinungsbild aufweisen. Ein strukturierter Aufbau, der die Lern- und Berufserfahrung gegliedert darstellt, erleichtert Personalverantwortlichen das Lesen und fördert ein positives Gesamtbild. Eine fortlaufende Seitennummerierung und eine subtile grafische Linie können ebenfalls zur Wiedererkennbarkeit beitragen. Gleichzeitig ist es wichtig, nicht zu überladen zu wirken. Bestimmte Grafikelemente können genutzt werden, um künstlerisches Talent zu betonen, doch sollten sie sparsam eingesetzt werden, um die Aussagekraft der Inhalte nicht zu überdecken.

Relevante Schlüsselwörter

Als Bewerber im Bereich Bühnenmalerei und Bühnenplastik lohnt es sich, die richtigen Keywords zu verwenden, um in digitalen Bewerbungsportalen und bei automatisierten Screenings herauszustechen. Begriffe wie "Farbtheorie", "Materialkunde", "künstlerische Gestaltung" oder "Dramaturgische Darstellung" zeigen, dass man die Grundlagen des Berufes beherrscht. Auch Spezialisierungen wie Trompe-l’œil, Airbrush-Techniken oder Patinierungen können gezielt eingebracht werden, um das eigene Profil zu schärfen. Es ist ratsam, diese Schlüsselwörter sowohl im Anschreiben als auch im Lebenslauf an zentralen Stellen zu platzieren. Häufig nutzen Personalabteilungen Software, die nach solchen Begriffen filtert, um passende Bewerber schneller zu identifizieren. Wer also die richtigen Worte wählt, verschafft sich einen strategischen Vorteil im Auswahlprozess. Doch es geht nicht nur ums Erwähnen dieser Begriffe: Sie sollten auch inhaltlich untermauert werden, beispielsweise durch konkrete Beispiele aus bisherigen Projekten oder Arbeiten. So lässt sich nicht nur beweisen, dass man die Theorie kennt, sondern auch, dass man sie praktisch anwenden kann.

Personal Screening-Kriterien

Personaler achten bei Bühnenmalern und Bühnenplastikern – Fachrichtung Malerei auf eine Kombination aus handwerklicher Fertigkeit und künstlerischer Kreativität. Zeugnisse und Arbeitsproben lassen Rückschlüsse auf technisches Können und sorgfältige Ausführung zu. Gleichzeitig achten Entscheider auf Soft Skills wie Teamfähigkeit, Zeitmanagement und Eigeninitiative. Denn in Theaterproduktionen oder Filmsets ist es oft hektisch, und enge Deadlines verlangen einen kühlen Kopf. Bereits während des Lesens der Bewerbungsunterlagen bilden sich Personaler eine Meinung darüber, ob der Bewerber Verantwortung übernehmen kann und sich im Team einfügt. Dabei spielen auch Informationen über frühere Engagements oder Engagement in künstlerischen Projekten eine Rolle, da sie auf intrinsische Motivation und Leidenschaft schließen lassen. Vor allem die Qualität der Arbeitsproben darf nicht unterschätzt werden. Hochwertige Fotos von Bühnenbildern, detailreiche Dokumentationen von Farbtechniken und Skizzen aus dem Entwicklungsprozess sind für die Screening-Phase unverzichtbar. Eine solide Präsentation dieser Materialien schafft Vertrauen und lässt eine professionelle Arbeitsweise erkennen.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Um die Bewerbung auf das nächste Level zu heben, empfiehlt es sich, ein kurzes Portfolio beizulegen, das ausgewählte Werke und Projekte eindrucksvoll präsentiert. Dabei können unterschiedliche Techniken und Stilrichtungen gezeigt werden, um die Vielseitigkeit zu unterstreichen. Außerdem lohnt es sich, im Anschreiben gezielt auf individuelle Stärken einzugehen – etwa die Fähigkeit, selbst unter Zeitdruck präzise Ergebnisse zu liefern oder in einem Team reibungslos zusammenzuarbeiten. Eine klare Struktur der Bewerbung, ein professionell formatiertes Dokument und ein einheitliches Farbkonzept runden den Gesamteindruck ab. Zur Vermeidung von Rechtschreibfehlern oder ungenauer Formulierungen sollte unbedingt eine Korrekturlesung durch Freunde oder Bekannte erfolgen. Wer zusätzlich Empfehlungsschreiben oder Referenzen von Bühnenbildnern und Regisseuren beifügen kann, gewinnt noch mehr Glaubwürdigkeit. Insbesondere bei künstlerischen Berufen zählt der direkte Verweis darauf, wie die persönliche Arbeitsweise von anderen Fachleuten eingeschätzt wird. Abschließend ist es sinnvoll, die Bewerbungsunterlagen auf digitalen Plattformen für künstlerische Berufe zu hinterlegen, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und weitere Chancen zu generieren.

Häufige Fragen zur Bewerbung als Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei

Was macht den Job als Bühnenmaler und Bühnenplastiker – Fachrichtung Malerei so sensationell?

Der Beruf kombiniert die Faszination für Farben, Formen und Illusionen. Stellen Sie sich vor, Sie entwerfen eine riesige Waldszenerie für ein Fantasy-Stück: Jede Baumrinde muss realistisch aussehen, während Sie gleichzeitig künstlerische Freiheiten haben. Diese Balance zwischen technischem Können und kreativer Gestaltung fordert täglich heraus. Ein Beispiel: In einem Opernhaus mussten Wände im Stil eines barocken Salons gestaltet werden, komplett mit aufwendigen Ornamenten und Goldakzenten. Wenn das Publikum dann staunend davor steht und die Szene atmet, spürt man die wahre Magie dieses Berufs.

Warum ist die Kulisse oftmals wichtiger als man denkt?

Die Kulisse schafft die gesamte Atmosphäre eines Stücks. Sie kann die Stimmung entscheidend lenken: Düster, fröhlich oder melancholisch – die Farben, Formen und Perspektiven verstärken jede Emotion. Beispielsweise kann ein scheinbar simpler Sonnenuntergang als Hintergrund dem Publikum ein Gefühl von endloser Weite vermitteln. In einer modernen Inszenierung wurde eine karge, minimalistische Landschaft mit kühlen Farbtönen gewählt, um Trostlosigkeit zu symbolisieren – genau dadurch erlebte das Publikum die Tragik des Stücks hautnah. Ohne die Kulisse bliebe eine Aufführung visuell blass.

Worin besteht der Reiz an hektischen Generalproben?

Generalproben sind das Herzrasen vor der Premiere. Hier werden täglich noch Details bearbeitet, Garderoben gewechselt oder kleine Makel überstrichen. Ein klassisches Beispiel: Ein Bühnenmaler-Jungteam musste es schaffen, innerhalb einer Nacht eine riesige, abblätternde Steinmauer vollständig zu restaurieren, weil der Regisseur das Szenenbild änderte. Genau diese Nächte, in denen jeder Pinselstrich zählt, erzeugen eine Dynamik, die den Adrenalinspiegel hebt und das künstlerische Team zusammenschweißt. Hinterher weiß man genau, wie wichtig Teamwork und Improvisationsgabe sind.

Wie schafft man eindrucksvolle Texturen auf großflächigen Bühnenbildern?

Hier kommt das Zusammenspiel aus Materialwissen und Mut zum Experiment ins Spiel. Mithilfe von Schwämmen, Spachteln, Lasurtechniken oder Airbrush-Geräten lassen sich atemberaubende Effekte erzielen. In einem Theaterprojekt sollte etwa ein Holzboden so täuschend echt auf die Bühne gebracht werden, dass er beim ersten Blick für echtes Parkett gehalten wurde. Dafür mischte man diverse Brauntöne, verwendete eine spezielle Wischtechnik und fügte abschließend sogar kleine Astlöcher mit schmalen Pinseln hinzu. Das Ergebnis war eine lebendig wirkende Maserung, die das Publikum staunen ließ.

Gibt es einen Geheimtipp, um einen künstlerischen Stil zu entwickeln?

Gerade bei Bühnenmalern und Bühnenplastikern geht es darum, verschiedenste Techniken zu beherrschen, aber dennoch eine künstlerische Signatur beizubehalten. Ein wertvoller Tipp: Lernen von Vorbildern und gleichzeitig eigene Akzente setzen. In einem Projekt griff ein Künstler etwa auf Renaissance-Freskotechniken zurück und fügte moderne Street-Art-Elemente hinzu. Er schuf somit eine faszinierende Mischung aus klassischer Form und zeitgenössischem Pep. Das war sein Wiedererkennungsmerkmal, das ihn für weitere Bühnenprojekte begehrt machte.

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit Bühnenbildnern und Regisseuren?

Die Abstimmung mit Bühnenbildnern und Regisseuren ist essenziell, da ihre Visionen den roten Faden der Aufführung vorgeben. Ein Beispiel: In einer Musical-Produktion wünschte sich der Regisseur ein bizarres, surreales Setting für eine Albtraumszene. Erst durch intensive Gespräche konnte das Team Farben, Formen und Lichtkonzepte so abstimmen, dass die Szene die Zuschauer wirklich befremdete. Die Bühne wurde mit schiefen Winkeln und verzerrten Proportionen gestaltet, was den Albtraumcharakter unterstrich. Nur durch Kommunikation und Austausch ging die künstlerische Idee auf.

Kann man seinen Alltag selbst gestalten oder bestimmen andere das Tempo?

Als Bühnenmaler und Bühnenplastiker gibt es durchaus Freiräume, doch deadlinesetzen oft den Takt. Ein konkretes Beispiel: Während einer Sommerpause konnte ein Team selbst Ideen für künftige Produktionen entwickeln und ausprobieren. Sobald die Probenphase für das nächste Stück jedoch startete, war jede Minute durchgeplant. Die Vorstellungen, Regieanweisungen und logistischen Zwänge diktieren dann den Zeitplan. Flexibilität ist gefragt, damit künstlerische Qualität und punktgenauer Abschluss in Einklang stehen.

Was passiert, wenn ein Regisseur mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist?

Genau hier zeigt sich die wahre Kompetenz: Man reagiert schnell, stellt sich flexibel auf Änderungswünsche ein und findet möglichst sofort eine technische Lösung. Ein reales Beispiel: In einer Theaterinszenierung gefiel die Farbgebung der Berglandschaft nicht, da sie laut Regisseur zu schwermütig wirkte. Also packten die Bühnenmaler ihre Farbmischungen aus und erhellten das Bild durch kühlere Blau- und sanfte Pastelltöne. Bereits am nächsten Probenvormittag hatte das Ensemble eine veränderte Kulisse, die den Vorstellungen entsprach. Genau diese Reaktionsfähigkeit zeichnet Profis aus.

Woher kommt die Kunst, Objekte überzeugend alt oder neu zu gestalten?

Das sogenannte Aging oder Patinieren ist eine hohe Kunst im Theater. Man lernt, die richtigen Farbschichten in unterschiedlichen Intensitäten aufzutragen und so Abnutzung, Rost oder Schimmereffekte zu imitieren. Ein anschauliches Beispiel: Für ein Historienstück mussten mehrere Säulen erschaffen werden, die aussehen sollten, als stünden sie seit Jahrhunderten in feuchter Witterung. Durch fein dosierte Grüntöne, punktuellen Moosauftrag und leichtes Trockentupfen entstand ein authentischer Verwitterungseffekt, der Zuschauer in die Vergangenheit versetzte. Das Handwerk hinter solchen Effekten ist oft umfangreicher, als Laien vermuten.

Wie kann man in diesem Job trotz unregelmäßiger Abläufe Motivation und Spaß erhalten?

Konstantes Lernen, gelegentliche Stilwechsel und die Freude am unmittelbaren Ergebnis sind große Antriebe. Beispielsweise melden sich manche Bühnenmaler zu Workshops in anderen künstlerischen Disziplinen an, um frische Impulse zu bekommen. Ein Kollege berichtete etwa von seiner Erfahrung im Graffiti-Kurs – diese Techniken integrierte er anschließend in das Bühnenbild einer Hip-Hop-Show. So wurde die Bühne zu einem lebendigen Street-Art-Element, das beim Publikum Begeisterung auslöste. Gerade diese Abwechslung und die Möglichkeit, neue Eindrücke direkt umzusetzen, halten die Leidenschaft lebendig.

Produkte und Preise

Alle Preise inkl. 19% MwSt.

KI-ANSCHREIBEN
ECOkostenlos

  • beliebig oft erstellbar
  • kostenlos

LEBENSLAUF
ECOkostenlos

  • Ansprechende Vorlage
  • Ausfüllhilfe
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokument-Verwaltung

5er PACK
TOP CHANCE PAKET
nur Sprache

Angebot
  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download

EINZELBEZUG
TOP CHANCE PAKET

  • maßgeschneiderte Bewerbung
  • Sprachen
  • KI-Stellenanzeigen-Analyse
  • KI-Anschreiben
  • optimierte Prompts (DE)
  • Echtzeit-Bezugnahmen
  • max. Eingabe 5.000 Zeichen
  • KI-Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • KI-Korrektur
  • KI-Optimierung
  • KI-Coach Interview-Fragen
  • Kontaktdaten ohne KI
  • Fix & Fertig PDF-Editor
  • Dokumente per Mail
  • Daten speichern
  • Sofort-Download